Telefon: +49 (331) 24 34 10 30 - eMail: info@autorechtaktuell.de
Zulässigkeiten der Kooperationsformen zwischen Autohäusern und Kfz-Sachverständigen
Einige Sachverständigenorganisationen bieten derzeit Produktlinien an, an deren Zulässigkeit und wirtschaftlicher Sinnhaftigkeit durchaus Zweifel bestehen.
Kein Ersatz der Umsatzsteuer der Ersatzbeschaffung bei fiktiver Schadenabrechnung
Urteil des BGH , AZ: VI ZR 40/18 vom 02.10.2018
Kein Ersatz der Umsatzsteuer der Ersatzbeschaffung bei fiktiver Schadenabrechnung Hintergrund
Der Kläger nimmt die Beklagten auf restlichen Schadensersatz aus einem Verkehrsunfall in Anspruch. In einem vom Kläger eingeh ...
Kein Ersatz der Umsatzsteuer der Ersatzbeschaffung bei fiktiver Schadenabrechnung Hintergrund
Der Kläger nimmt die Beklagten auf restlichen Schadensersatz aus einem Verkehrsunfall in Anspruch. In einem vom Kläger eingeh ...
BVSK-Honorarbefragung veröffentlicht
BVSK-Honorarbefragung veröffentlicht
Die BVSK-Honorarbefragung 2018 liegt vor.
Insgesamt haben sich auch 2018 etwa 95 % der BVSK-Mitglieder an der Honorarbefragung beteiligt.
Weitere Informationen sowie die Ergebnisse der Honor ...
Insgesamt haben sich auch 2018 etwa 95 % der BVSK-Mitglieder an der Honorarbefragung beteiligt.
Weitere Informationen sowie die Ergebnisse der Honor ...
Kalkulation von Abschleppkosten
Im Rahmen der Prüfung von Gutachten, aber auch konkreten Reparaturrechnungen werden durch Prüfdienstleister unter anderem auch Abschleppkosten in Abzug gebracht.
Anspruch eines Neuwagenkäufers auf Ersatzlieferung eines mangelfreien Fahrzeugs
Urteil des BGH , AZ: VIII ZR 66/17 vom 24.10.2018
Anspruch eines Neuwagenkäufers auf Ersatzlieferung eines mangelfreien Fahrzeugs Hintergrund
Die Parteien streiten um die Lieferung eines mangelfreien BMW X3 xDrive20. Der Kläger hatte eben dieses Modell 2013 bei d ...
Anspruch eines Neuwagenkäufers auf Ersatzlieferung eines mangelfreien Fahrzeugs Hintergrund
Die Parteien streiten um die Lieferung eines mangelfreien BMW X3 xDrive20. Der Kläger hatte eben dieses Modell 2013 bei d ...
Aufgabe der fiktiven Schadenkostenabrechnung im Werkvertragsrecht
Urteil des BGH , AZ: VII ZR 46/17 vom 22.02.2018
Aufgabe der fiktiven Schadenkostenabrechnung im Werkvertragsrecht Hintergrund
Das vorinstanzliche Berufungsgericht (OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.01.2017, AZ: 5 U 30/15) des BGH hatte einen Bauunternehmer, der Naturstei ...
Aufgabe der fiktiven Schadenkostenabrechnung im Werkvertragsrecht Hintergrund
Das vorinstanzliche Berufungsgericht (OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.01.2017, AZ: 5 U 30/15) des BGH hatte einen Bauunternehmer, der Naturstei ...
Vorsicht neue Abofalle der DAZ – Datenschutzauskunft-Zentrale
Vorsicht neue Abofalle der DAZ – Datenschutzauskunft-Zentrale
Seit einigen Tagen erhalten Unternehmen in Deutschland von der oben genannten DAZ – Datenschutzauskunft-Zentrale ein Schreiben, das eine ...
Erneute BGH-Entscheidung zur Indizwirkung einer unbezahlten Sachverständigenrechnung nach einem Unfall
Urteil des BGH , AZ: VI ZR 171/16 (sh. auch VI ZR 185/16) vom 05.06.2018
Erneute BGH-Entscheidung zur Indizwirkung einer unbezahlten Sachverständigenrechnung nach einem Unfall Leitsätze
"Legt der Geschädigte oder der an seine Stelle getretene Zessionar lediglich die unbeglichene Rechnung über ...
Erneute BGH-Entscheidung zur Indizwirkung einer unbezahlten Sachverständigenrechnung nach einem Unfall Leitsätze
"Legt der Geschädigte oder der an seine Stelle getretene Zessionar lediglich die unbeglichene Rechnung über ...
autorechtaktuell.de kooperiert mit der DAT
autorechtaktuell.de kooperiert mit der DAT
autorechtaktuell.de hat mit der DAT einen neuen Kooperationspartner gewonnen. Eine entsprechende Pressemitteilung der DAT zu ...
Vertragliche Verjährungsfristverkürzung beim Gebrauchtfahrzeugverkauf nicht mehr zulässig!
Urteil des EuGH , AZ: C-133/16 vom 13.07.2017
Vertragliche Verjährungsfristverkürzung beim Gebrauchtfahrzeugverkauf nicht mehr zulässig! Hintergrund
Ausgangspunkt für die Entscheidung des EuGH war die Klage eines niederländischen Staatsangehörigen mit Wohnsitz in Belgi ...
Vertragliche Verjährungsfristverkürzung beim Gebrauchtfahrzeugverkauf nicht mehr zulässig! Hintergrund
Ausgangspunkt für die Entscheidung des EuGH war die Klage eines niederländischen Staatsangehörigen mit Wohnsitz in Belgi ...