Telefon: +49 (331) 24 34 10 30  -  eMail: info@autorechtaktuell.de

Verjährungshemmung durch Anmeldung eines Anspruchs zum Klageregister der Musterfeststellungsklage

Urteil des BGH, AZ: VI ZR 1118/20 vom 29.07.2021

Verjährungshemmung durch Anmeldung eines Anspruchs zum Klageregister der Musterfeststellungsklage Hintergrund
In diesem BGH-Urteil ging es um allgemeine Verjährungsfragen beim Erwerb eines dieselmanipulierten gebrauchten VW Tiguan sowie ...

Bei manipuliertem Dieselfahrzeug von VW kann ein Käufer zwischen kleinem und großem Schadensersatz wählen

Urteil des BGH, AZ: VI ZR 40/20 vom 06.07.2021

Bei manipuliertem Dieselfahrzeug von VW kann ein Käufer zwischen kleinem und großem Schadensersatz wählen Hintergrund
Im Juli 2015 erwarb die Klägerin in einem Autohaus einen gebrauchten VW Passat Variant 2,9 TDI mit dem Dieselmotor de ...

Schätzung der Gesamtlaufleistung eines Fahrzeugs bei der Berechnung gezogener Nutzungsvorteile

Urteil des BGH , AZ: VI ZR 812/20 vom 27.04.2021

Schätzung der Gesamtlaufleistung eines Fahrzeugs bei der Berechnung gezogener Nutzungsvorteile Hintergrund
Der BGH beschäftigte sich mit einer Klage im Zusammenhang mit dem Kauf eines Skoda Yeti, welcher den Dieselmotor vom Typ EA189 ver ...

Abrechnung des Kfz-Vollkaskoschadens – bei Nichtveräußerung ist der fiktive Restwert des regionalen Marktes maßgeblich; Notwendigkeit der Durchführung eines Sachverständigenverfahrens

Urteil des BGH, Urteil vom 14.04.2021, AZ: , AZ: VI ZR 105/20 vom 14.04.2021

Abrechnung des Kfz-Vollkaskoschadens – bei Nichtveräußerung ist der fiktive Restwert des regionalen Marktes maßgeblich; Notwendigkeit der Durchführung eines Sachverständigenverfahrens Hintergrund
Das im Eigentum der Klägerin stehe ...

Annahmeverzugsvoraussetzungen beim (Abgassachmangel-)Rücktritt

Urteil des BGH, AZ: VI ZR 521/19 vom 20.04.2021

Annahmeverzugsvoraussetzungen beim (Abgassachmangel-)Rücktritt Hintergrund
Der Kläger, der den Fahrzeughersteller verklagt, erwarb im März 2014 einen Pkw Skoda Yeti mit einem Dieselmotor EA189 zu einem Kaufpreis von 32.689,99 €. ...

Wissenszurechnung von Kenntnissen und Entscheidungen des Herstellers VW beim Hersteller Audi

Urteil des BGH, AZ: VI ZR 505/19 vom 08.03.2021

Wissenszurechnung von Kenntnissen und Entscheidungen des Herstellers VW beim Hersteller Audi
Hintergrund
In diesem Fall des BGH ging es im Wesentlichen darum, ob der Umstand, dass beim Hersteller VW verfassungsmäà ...

Erstattungsfähigkeit von Finanzierungskosten und Zinsen bei Abgassachmangelfällen

Urteil des BGH, AZ: VI ZR 274/20 vom 13.04.2021

Erstattungsfähigkeit von Finanzierungskosten und Zinsen bei Abgassachmangelfällen Hintergrund
Im Fall des BGH ging es um die Frage, ob Schadenersatzansprüche einer Klägerin eines Abgassachmangelfalles bei einer Fahrzeugfinanzieru ...

Gesamtlaufleistung, Zinsen und Annahmeverzug beim Abgassachmangel

Urteil des BGH, AZ: VI ZR 3/20 vom 23.03.2021

Gesamtlaufleistung, Zinsen und Annahmeverzug beim Abgassachmangel Hintergrund
Im Fall des BGH ging es um einen vom beklagten Hersteller VW hergestellten Pkw VW Sharan, der am 19.06.2015 gebraucht zu einem Nettokaufpreis von 19.7 ...

Darlehensvertrag zur Finanzierung eines Kfz-Kaufs – Anforderungen an die Widerrufsbelehrung nach der Rechtsprechung des EuGH und Gesetzlichkeitsfiktion

Urteil des BGH, AZ: XI ZR 426/19 vom 10.11.2020

Darlehensvertrag zur Finanzierung eines Kfz-Kaufs – Anforderungen an die Widerrufsbelehrung nach der Rechtsprechung des EuGH und Gesetzlichkeitsfiktion Hintergrund
Die Parteien streiten um die Wirksamkeit ...

Fiktive Mängelbeseitigungskosten in Kaufrechtsfällen

Urteil des BGH, AZ: V ZR 33/19 vom 12.03.2021

Fiktive Mängelbeseitigungskosten in Kaufrechtsfällen Hintergrund
Bei diesem Fall des BGH ging es zwar nicht um den Kauf eines Fahrzeugs, sondern um den Kauf einer Eigentumswohnung. Die Grundfrage, ob ein Käufer bei entsprechenden ...